Ernährung & Medizin 2005; 20(2): 87-92
DOI: 10.1055/s-2005-871663
VFED Wissen

Glykämischer Index und Insulin-Index

Neue Erkenntnisse oder alter Wein in neuen Schläuchen? Björn Erwig, Johannes M. Peil, Günter Wagner
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Glykämische Index (GI) soll die Wirkung eines Lebensmittels auf den Blutglucose- und Insulinverlauf charakterisieren. Aktuelle Untersuchungen des Instituts für Sporternährung e.V., Bad Nauheim, und der Sportklinik Bad Nauheim zeigen, dass der experimentell bestimmte GI nicht immer in Übereinstimmung mit der tatsächlich gemessenen postprandialen Insulinausschüttung, dem Insulin-Index und dem Insulin-Quotienten steht. Auch die Vorhersagbarkeit der Glucose- und Insulinsekretion bei komplexen Mahlzeiten ist mit den GI-Tabellenwerten der einzelnen Lebensmittel nicht immer gegeben. Der direkt ermittelte Insulin-Index und Insulin-Quotient von Lebensmitteln und Mahlzeiten ermöglicht hingegen die notwendige ergänzende Bewertung der Lebensmittel, sowohl hinsichtlich des Risikos der Manifestierung von ernährungsabhängigen Krankheiten, der Entstehung von Übergewicht als auch der positiven nutritiven Beeinflussung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

Summary

Glycemic index and insulin index

The glycemic index (GI) characterises effects of foodstuff intake on glucose and insulin concentrations in the blood. Tests recently performed by the Institute for Sport Nutrition at Bad Nauheim, Germany, came to the conclusion that the experimentally determined GI does not always correspond to actually measured postprandial insulin secretion, insulin index and insulin quotient. Even the probability of glucose and insulin excretion in the case of composite meals cannot always be calculated on the basis of tabular GI values of individual foodstuffs. It is, however, possible to use directly measured values of both insulin index and insulin quotient of given foodstuffs and meals as parameters to assess risks of diseases and obesity caused by ingestion of certain foodstuffs apart from positive or negative influences on sportive capabilities.

Literatur

Björn Erwig

Marburg

Dr. Johannes M. Peil

Sportklinik Bad Nauheim

Günter Wagner

Institut für Sporternährung e.V.

In der Aue 30-32

61231 Bad Nauheim

Email: g.wagner@isonline.de